Um der Katerstimmung nach der Silvesterparty ein Schnippchen zu schlagen, könnten Sie vorsorglich schon mal ein paar kandierte Ingwerstückchen für die Party vorbereiten. Diese süß-scharfe und sehr gesunde Leckerei ist nicht nur ein tolles Mitbringsel, sondern soll neben vielen anderen Heilwirkungen auch den Auswirkungen allzuheftigen Alkoholkonsums vorbeugen.
Die Ingwerknolle ist der unterirdische Sproß der Ingwerpflanze, eines ausdauernden, schilfähnlichen Gewächses, das in den Tropen heimisch ist. Der Gebrauch als Heilmittel ist in der chinesischen Medizin seit mindestens 2000 Jahren belegt. Traditionell wird Ingwer bei Erkältung, Übelkeit und Erbrechen (nicht bei Schwangerschaftsübelkeit!) eingesetzt. Er wirkt aber auch schleimlösend, desinfizierend, fiebersenkend und aphrodisierend. Er fördert die Verdauung, regt die Galle an, beugt Blähungen vor und lindert Reisekrankheit, verstopfte Nasen und Rheuma. Ingwer enthält unter anderem viele Vitamine und Mineralien sowie verschiedene Scharfstoffe, die für den typischen scharfen-würzigen Geschmack der Knolle verantwortlich sind. Ingwer wird besonders in der asiatischen Küche in vielen Gerichten als Gewürz verwendet oder eingelegt und kandiert verzehrt.
Für die Silvesterparty bietet sich kandierter Ingwer als gesunder und leckerer Snack geradezu an, da er auch die negativen Auswirkungen des Alkoholkonsums am nächsten Morgen lindern soll. Rezepte für kandierten Ingwer gibt es viele. Die meisten benötigen drei oder vier Tage zur Zubereitung. Auf dem wunderbaren Hinterwändler-Blog von Daniel und Marie bin ich jedoch auf ein relativ schnelles Rezept gestoßen, das so einfach klang, dass ich es gleich mal ausprobieren musste. Das Ergebnis ist wirklich lecker geworden, deshalb will ich es an dieser Stelle weiterempfehlen – nicht nur zur Vorbeugung des Silvesterkaters.
Schnelles Rezept für Kandierten Ingwer
Frischen Ingwer schälen und in Scheiben oder Stifte schneiden. In reichlich Wasser 45 Minuten lang weichkochen. Den Ingwer soweit abgießen, dass er gerade so bedeckt ist und in die Flüssigkeit genausoviel Gramm Zucker wie die verwendete Menge Ingwer einrühren. Die Ingwerscheiben darin für weitere 20 Minuten kochen. Der Rest des Kochwasser kann als gesunder Tee getrunken werden. Nach dem zweiten Kochen die Ingwerscheiben abtropfen, in Zucker wälzen und trocknen lassen. Dann in einem luftdichten Gefäss aufbewahren oder gleich genießen. Der restliche Zucker-Ingwer-Sirup eignet sich zum Süßen von Desserts oder Tee.
Diese süß-scharfe Leckerei hat wirklich Suchtpotential – so gut schmeckt sie, obwohl ich Ingwer sonst gar nicht so gerne mag!
(Nachtrag: ich habe jetzt auch nochmal auprobiert, die Ingwer-Stücke noch mehrere Tage im Sud ziehen zu lassen und zwischendurch immer mal aufzukochen. Dadurch hat sich geschmacklich und an der Konsistenz nichts geändert. Man kann sich diese Mühe also sparen!)
Hier nochmal eine Schritt-für-Schritt-Bild-Anleitung für die Zubereitung von kandiertem Ingwer. Guten Appetit!
Fröhliches Wildkräutern!
Der Wildkrautgarten
(c) Mandy Bantle 2013
Hallo, ich hab jetzt einfach Mal probiert die schon gekochten Ingwer Stückchen, aus denen ich zuvor einen Aufguss gewonnen hatte, in Zucker einzuwälzen, ohne zu kochen, und für 3-4Tage auf die Heizung zu stellen. Der Zucker wird ein bisschen hart aber ansonsten schmeckt wie kandierter Ingwer. Die Konservierungsmittel hab ich nicht raus finden können, weil wir sie bald alle gegessen haben…. Was hältst du davon?
Klingt gut. Das muss ich auch mal auprobieren 🙂
Hey 🙂 wie lange hält dich der kandierte Ingwer dann im Luftdicht verschlossenem Glas? Liebste Grüße
Hallo, das kann ich leider nicht sagen, da er immer schnell aufgegessen oder verschenkt war. Ich denke, ein paar Monate sollte er sich aber durch das Kochen und den Zucker schon halten. Am besten mal selbst ausprobieren. Viel Spaß dabei 🙂